Unser Verständnis & Commitment

Gemeinsam für einen sicheren Faustball-Sport

Was ist Safe Sport?

Safe Sport steht für ein sicheres, respektvolles und faires Miteinander im Sport. Es umfasst den Schutz aller Beteiligten – insbesondere Kinder, Jugendliche und schutzbedürftige Personen – vor Gewalt, Diskriminierung, Machtmissbrauch und sexualisierter Gewalt. Faustball Deutschland e.V. bekennt sich ausdrücklich zu diesen Grundsätzen und verpflichtet sich, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Mitglieder wohl und sicher fühlen. Dazu gehört:

✅ Schutz vor körperlicher Gewalt
✅ Schutz vor seelischer Gewalt
✅ Schutz vor sexualisierter Gewalt
✅ Schutz vor Vernachlässigung

Warum ist Safe Sport für Faustball Deutschland wichtig?

Als nationaler Sportverband tragen wir Verantwortung für das Wohl aller Sportler:innen, Trainer:innen, Funktionär:innen und Ehrenamtlichen. Unsere Maßnahmen schützen nicht nur die Beteiligten, sondern stärken auch das Vertrauen in unseren Verband und fördern eine positive und faire Sportkultur. Hilfe zu suchen und Unterstützung anzunehmen ist kein Zeichen von Schwäche – im Gegenteil: Es zeigt Stärke und Mut, sich für das eigene Wohlbefinden und das anderer einzusetzen.

Wir bekennen uns zu einer Kultur des Hinsehens und Handelns.

 

Meldewege und Verfahren

Hinsehen. Handeln. Schützen. 

Gewalt und Diskriminierung haben im Sport keinen Platz! Wenn dir etwas auffällt: sei mutig und sprich es an. Hilfe zu suchen ist ein Zeichen von Stärke. Du bist nicht allein – wir hören zu, unterstützen und handeln vertraulich.

Bei Verdachtsfällen – Das ist zu tun!

  1. Kontaktaufnahme mit einer Ansprechperson oder
    die zentrale Kontaktadresse safesport-hilfe@faustball.de (persönlich/vertraulich)
  2. Dokumentation des Vorfalls durch die Ansprechperson
  3. Einleitung notwendiger Sofortmaßnahmen zum Schutz Betroffener
  4. Sorgfältige Untersuchung unter Wahrung der Vertraulichkeit
  5. Information und Abstimmung mit den Betroffenen über weitere Schritte

Wichtig: Jeder Hinweis wird ernst genommen. Betroffene entscheiden jederzeit selbst über das weitere Vorgehen.

Ansprechpersonen bei Faustball Deutschland 

Unsere Ansprechpartner:innen bei Faustball Deutschland stehen allen Sportler:innen, Trainer:innen, Eltern und Funktionär:innen zur Verfügung. Sie sind erste Anlaufstelle bei Fragen oder Vorfällen

       Heike Schneider
       Safe Sport-Beauftragte & Integritätsbeauftragte
       heike.schneider@faustball.de
       Koordination des Safe Sport-Konzepts
       Langjährige Schiedsrichterin & Ex-Athletin

       Svenja Schröder
       Ansprechperson für junge Athlet:innen
       Aktive Bundesliga- und Nationalspielerin

       Laura Kauk
       Ansprechperson für junge Athlet:innen
       Aktive Bundesliga- und Nationalspielerin

       Tom Hartung
       Ansprechperson für Athlet:innen & Trainer:innen
       Aktiver Bundesliga- und Nationalspieler & Jugendtrainer

       Markus Knodel
       Leistungssportreferent & Koordinator Jugend
       markus.knodel@faustball.de 

       Torsten Woitag
       Sprecher des Vorstands – Vorstandsbeauftragter für Safe Sport
       torsten.woitag@faustball.de 


      Zentrale Kontaktadressen

      Allgemeine Anfragen: safesport@faustball.de

      Vertrauliche Anliegen: safesport-hilfe@faustball.de
      Betroffene:r oder Zeug:in: safesport-hilfe@faustball.de

 

Safe-Sport-Verpflichtungen im Verband

Wer ist bei Faustball Deutschland verpflichtet?

Um den Schutz aller zu gewährleisten, gelten für bestimmte Personengruppen verbindliche Verpflichtungen:

  • Mitglieder in den Verbands-Gremien von Faustball Deutschland
  • Trainer:innen und Betreuer:innen in den Bundes- und Auswahlteams
  • Trainer:innen und Betreuer:innen an Bundeslehrgängen und Wettkämpfen der Auswahl- und U-Nationalteams
  • A-Schiedsrichter:innen (im Zuständigkeitsbereich von Faustball Deutschland)
  • Ehrenamtliche mit regelmäßigem Kontakt zu Kindern und Jugendlichen

Welche Maßnahmen müssen erfüllt werden?

Folgende Verpflichtungen sind für die oben genannten Personengruppen verbindlich:

 ✅  Teilnahme am Online-Basiskurs „Grundlagen Safe Sport“
        →  Jetzt absolvieren Safe Sport Basiskurs (Passwort: SafeSport)
              Link: https://do.faustball.de/safesport-basiskurs
        →  Zertifikat vorlegen  

 ✅  Abgabe der Selbstverpflichtungserklärung
        →  Bestätigung des regelkonformen Verhaltens        

 ✅  Akzeptanz & Unterzeichnung des Ehrenkodex und der Verhaltensregeln
        →  Verpflichtung zu respektvollem, gewaltfreiem Verhalten

   Erweitertes Führungszeugnis
       bei regelmäßigem Kontakt zu Kindern & Jugendlichen
        →  alle Trainer:innen und Betreuer:innen in den Bundes- und Auswahlteams 
        →  vor Beginn einzureichen; alle zwei Jahre neu vorzulegen

 

Materialien & Richtlinien

Hier findet ihr alle wichtigen Unterlagen rund um Safe Sport bei Faustball Deutschland. Alle Dokumente sind essenziell, um sich über Verhaltensregeln, Verpflichtungen und Präventionsmaßnahmen zu informieren.

Safe Sport Code des DTB (PDF) 
Rahmenregelwerk gegen Gewalt im Sport

Ehrenkodex Faustball Deutschland (PDF) 
Leitlinien für faires und respektvolles Miteinander

Selbstverpflichtungserklärung (PDF) 
Verpflichtung zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben

Verhaltensregeln Safe Sport (PDF) 
Verhaltensstandards für alle Beteiligten

Maßnahmenregelkatalog Kinderschutz (PDF) 
Vorgehen bei Verdachtsfällen und Prävention

Weiterführende Informationen

Deutscher Turner-Bund (DTB) – Safe Sport
Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) – Safe Sport
Ansprechstelle Safe Sport – Dein Halt bei Gewalt
Deutsche Sportjugend (dsj) – Kinderschutz

 

Externe & neutrale Ansprechstellen

Manchmal hilft ein unabhängiges Ohr. Hier findest du neutrale Stellen, die vertraulich beraten – auch anonym.

Sportbezogene Anlaufstellen

Ansprechstelle Safe Sport – Dein Halt bei Gewalt
Vertrauliche Beratung für Betroffene & Zeug:innen
Betroffenenzentriert: Du entscheidest, was passiert.

DTB Referentin für Safe Sport
Eva Reinschmidt • Tel.: 069 67801-201eva.reinschmidt@dtb.de
Ansprechperson für Intervention

DTB Ombudsstelle für Safe Sport
Dr. Britt Dahmen • britt.dahmen@gmx.de
Ombudsperson für Gewaltprävention – Ansprechpartnerin und Vertrauensperson

Deutsche Sportjugend (dsj) – Kinderschutz

Allgemeine & spezialisierte Hilfsangebote:

Hilfetelefon – Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016
Hilfetelefon – Gewalt gegen Männer: 0800 123 9900
Nummer gegen Kummer: 116 111 (für Kinder & Jugendliche)
Weißer Ring – Opferhilfe: 116 006
Hilfeportal Sexueller Missbrauch: 0800 225 5530

Krisenchat – Hilfe per Chat
Was geht zu weit – Jugendinfos
Suse hilft – Frauen & Mädchen mit Behinderung

 

Akute Gefahr?

Bei akuter Gefahr wähle den Notruf: 110

 

Gemeinsam für einen sicheren Faustball-Sport.

Wir bei Faustball Deutschland stehen für Offenheit, Respekt und Sicherheit. Jeder Schritt zählt – mach mit und schütze unsere Sportgemeinschaft.