DFBL Infobrief #9

(dfbl/jv) Änderungen zur Feldsaison, Hauptausschuss und Namensabstimmung

Liebe Faustballfreunde,

die bevorstehende Feldsaison 2023 hält einige Neuerungen der Spielordnung bereit: Spielberechtigungen von Mädchen und Frauen in männlichen Mannschaften, die Einführung von Spielgemeinschaften und Änderungen bei den Jugendaltersklassen. Zudem informieren wir Euch in diesem Infobrief #9 über die geplanten Änderungen, die beim Hauptausschuss 2023 auf der Tagesordnung stehen und aktuelles rund um die Faustball WM 2023 in Mannheim. 

Umfangreiche Satzungsänderung auf den Weg gebracht / Abstimmung für den zukünftigen Namen

Die DFBL soll zukünftig die Dachorganisation des deutschen Faustballs für alle Aktiven, Faustballvereine, Landesverbände, Ehrenmitglieder und Förderer des Faustballsports sein.

Auf Basis der in Fulda im Herbst 2022 verabschiedeten Strategie „Faustball kann mehr“ wurden durch das Präsidium in seiner neuen Sitzung seit der Neuwahl im April 2022 umfangreiche Satzungsänderungen auf den Weg gebracht. Als Dachorganisation des deutschen Faustballs innerhalb des DTB übernimmt sie zukünftig bundesweit die volle Verantwortung für die gesamte Sportart.

Sichtbares Zeichen dieser Weiterentwicklung ist neben zahlreichen inhaltlichen Änderungen auch eine angestrebte Namensänderung. Die Mitglieder sind bis zum Mittwoch, 26. April aufgerufen unter https://umfrage.faustball-kann-mehr.de/namens-voting mitzuentscheiden, ob der Name Faustball Deutschland e.V. oder Deutsche Faustball-Gemeinschaft e.V. oder Deutschland-Faustball e.V. oder DeutschlandFaustball e.V. heißen soll.
 
Alle vom Präsidium einstimmig auf den Weg gebrachten Änderungsvorschläge wurden ausführlich in diversen Vorbereitungsrunden u.a. mit den Landesfachwarten, den Vereinsvertretern im Hauptausschuss sowie der Schneider-Kommission diskutiert und sind unter https://faustball-liga.de/service/downloads-2/downloads-dfbl/sitzungen/hauptausschuss/ zu finden.

U12 in der Feldsaison 2023 mit 4er und 5er Teams möglich

Das Präsidium hat auf Grund der Rückmeldungen aus den Landesverbänden sowie des in einigen Landesverbänden schon erfolgten Anmeldeschlusses in seiner Sitzung am 27.03.2023 beschlossen, in der Feldsaison 2023 in den Landesverbänden einen Spielbetrieb sowohl mit 4er als auch 5er Mannschaften zuzulassen. Die DM U12 Feld wird jedoch ausschließlich mit 4er Teams gespielt. Die Anlage 2 wurde wie beigefügt geändert.

Auf Basis der am 19.02.2023 beschlossenen Änderung der SpOF gem. Beschlussempfehlung #14 „Vereinheitlichung Jugendklasse U12“ wurden in diversen Landesverbänden die Mannschaftsgrößen angepasst. Daneben gibt es aber auch Aktivitäten insbesondere im Landesverband Niedersachsen, diese Regelung aktuell nicht zu übernehmen.

Die Umsetzungsgruppe Kinder- und Jugendfaustball hat daher nach zahlreichen Diskussionen insbesondere am U12-DM-Wochenende in Leipzig angeregt, die verpflichtende Spielerzahl vier auf die nächste Hallensaison zu verschieben. Zwar gab es grundsätzlich das Feedback, dass ein Spielen zu viert eine gute und richtige Entscheidung ist. Die sehr kurzfristige Umstellung für die Trainer und Kinder zum Feld 2023 und erstmalig unter den für Kids schwierigeren Feldbedingungen mit neuem System zu spielen, würde für eine Verschiebung des Startzeitpunkts der neuen Regel in die Hallenrunde 2023/24 sprechen.

Das Präsidium hat diese Argumentation aufgenommen, sieht jedoch auch hinsichtlich der Landesverbände, die auf Grund der veröffentlichten, neuen SpOF bereits eine Entscheidung für eine Durchführung der Feldsaison mit 4 Spielerinnen und Spielern getroffen haben, keine Möglichkeit komplett zur alten Regelung zurückzukehren.

Vielmehr hat das Präsidium beschlossen in der Feldsaison 2023 in den Landesverbänden einen Spielbetrieb sowohl mit 4er- als auch 5er-Mannschaften zuzulassen. Die DM U12 Feld soll jedoch mit 4er Teams gespielt werden, um eine Kontinuität in der Entscheidung zu gewährleisten.

Zudem wird die Umsetzungsgruppe kurzfristig eine Schulung zur Initialidee für die Umstellung auf Vierermannschaften, den Kernpunkten der Studie und damit verbundene gewünschte Effekte und mögliche Konzepte für die Umsetzung und Ausbildungsinhalte für die Spielerinnen und Spieler zur Verfügung stellen.

DFBL-Faustball-Familien-Block #417 in der SAP-Arena / Kindertickets für sieben Euro

Auf dem Weg zur Titelverteidigung bekommt es die deutsche Faustball-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2023 in Mannheim in der Vorrunde mit der Schweiz, Italien und Namibia zu tun. Bis 22. April gibt es einen Ticketrabatt in der Vorrunde von 30%! Ab sofort sind zudem Kindertickets für sieben Euro im DFBL-Faustball-Familien-Block #417 für das Finalwochenende im Verkauf. Zum Spielplan

Tagestickets für die IFA 2023 Faustball-Weltmeisterschaft der Männer gibt es jetzt im Rhein-Neckar-Stadion mit 30% Rabatt. Das Angebot wird automatisch auf den Ticketpreis angerechnet und ist bis zum 22. April gültig.

Die Faustball-WM ist eine großartige Gelegenheit Kinder und Jugendliche zum Faustballsport zu bringen. Kinder unter 12 Jahren (Stichtag ist der Veranstaltungstag) erhalten daher bei allen Spielen im Rhein-Neckar-Stadion (Vorrunde bis einschließlich Viertelfinale) vom Veranstalter vom 22. bis 27. Juli kostenlosen Eintritt zum Stehplatzbereich und benötigen KEIN Ticket.

Für den Zutritt zur SAP-Arena an den Finaltagen (Freitag/Samstag) müssen auch Kinder ab 5 Jahren aus versicherungsrechtlichen Gründen ein Veranstaltungsticket erwerben. Gemeinsam mit einem Förderer hat sich die DFBL daher entschieden, Faustball-Familien beim Kauf von Finaltickets für Kinder unter 12 Jahre durch ein attraktives Angebot zu unterstützen.

Wer über den Onlineshop Ticket Express (ticket-express.at) für den DFBL-Faustball-Familien-Block #417 ein Vollpreisticket erwirbt, kann im selben Block über die DFBL zusätzliches Kindertickets für seine eigenen Kinder oder Enkelkinder bis zum Alter von 12 Jahren für 7,- Euro pro Tag erwerben.

Der Block hat eine sehr gute Sicht und liegt auf der Gegengerade im Oberrange der SAP-Arena. Innerhalb des Blocks gilt freie Platzwahl. Das Angebot ist limitiert und gilt nur so lange Tickets in Block #417 verfügbar sind. Anfragen für ein Kinderticket sind NACH DEM ERWERB eines Vollpreistickets per Email zu bestellen unter kinderticket@faustball.de  

Kinder bis 4 Jahren haben in der Arena kostenfreien Eintritt, sofern diese auf den Schoß genommen werden. Wenn ein Sitzplatz benötigt wird, kann dieser natürlich ebenfalls über das Familien-Ticket-Angebot erworben werden.

Für alle anderen Blöcke gilt: Ermäßigte Preise gelten für Kinder bzw. Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler, Studierende, Auszubildende, Wehrpflichtige, Zivildienstleistende und Schwerbehinderte ab 50 % Behinderungsgrad (Stichtag ist jeweils der Veranstaltungstag, Vorlage eines Ausweises beim Einlass). Der Unterrang in der Arena ist bereits ausverkauft.

Festakt zum DTB-Jubiläum in der Frankfurter Paulskirche

Der Deutsche Turner-Bund feierte Anfang April sein 175-jähriges Bestehen mit einem besonderen Festakt in der Frankfurter Paulskirche gefeiert. Rund 450 geladene Gäste und bedeutende Persönlichkeiten aus Sport und Politik, darunter auch DFBL- und IFA-Präsident Jörn Verleger begingen mit DTB Präsident Dr. Alfons Hölzl dieses Jubiläum.

Hölzl verwies im Rahmen seiner Begrüßungsrede auf die historische Bedeutung und Verantwortung des Verbandes: „Angetrieben wurden die Turner 1848 vor allem von einem – dem Streben nach Freiheit: Freiheit der Gedanken, Freiheit im Tun und Freiheit, das eigene Leben zu gestalten. Deshalb sagen wir noch heute oft: Turnen ist mehr als Sporttreiben. Aus diesem Grund pflegen und fördern wir bürgerschaftliches Engagement und tragen damit zur demokratischen Erziehung in der Gesellschaft bei. Die Bedeutung und Verantwortung der Turn- und Sportvereine sind in unserer Zeit größer denn je.“

Die Festrede zum Jubiläum hielt Bundesministerin Nancy Faeser, sie hob vor allem die gesellschaftliche Bedeutung des Verbandes hervor. „Das Engagement der Sportlerinnen und Sportler und der Ehrenamtlichen im Deutschen Turner-Bund kann gar nicht hoch genug geschätzt werden – für die Bewegung und Gesundheit jedes Einzelnen und für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Seit 175 Jahren vereint die Turnbewegung Menschen in unserem Land – ob jung oder alt. Es ist großartig, dass fast 40 Prozent der Mitglieder des Deutschen Turner-Bunds Kinder und Jugendliche sind. Der Spitzensport steht im Mittelpunkt der staatlichen Förderung durch den Bund. Der Deutsche Turner-Bund zeigt, dass es sich lohnt, alle Anstrengungen zu unternehmen, um in der Weltspitze mitzuspielen“, sagte Faeser.

Für die Deutsche Faustball-Liga und den Internationalen Faustball-Verband (IFA) gratulierte Präsident Jörn Verleger. „Die Faustballerinnen und Faustballer in Deutschland sind stolzer Bestandteil der Turnfamilie und gratulieren sehr herzlich“, so Verleger, der die Gelegenheit auch zu einem Austausch mit dem eigens aus Japan angereiste Präsident des Weltturnverbandes FIG Morinari Watanabe nutzte. Beide Organisationen sind Mitglied der International World Games Association (IWGA).

Thomas Weikert gratulierte als Präsident der Deutschen Olympischen Sportbundes für die nationale Ebene: Der organisierte Sport in Deutschland verdankt dem Turnen besondere Botschaften und Impulse. Wie kaum ein anderer ist der Deutsche Turner Bund in der Lage, Trends und Tendenzen im Sport aufzugreifen und zu integrieren. Um das über einen so langen Zeitraum leisten zu können, bedarf es vor allem des Engagements, der Leistungsbereitschaft und Kreativität zahlloser aktiver Turnerinnen und Turner, Trainerinnen und Trainer, Übungsleiter und Betreuerinnen auf allen Ebenen – ihnen gilt heute mein besonderer Glückwunsch und Dank“.

Am 3. April 1848 war der heute mit fast fünf Millionen Mitgliedern zweitgrößte Sportfachverband auf Initiative von August Schärttner in Hanau gegründet worden

 

Ich wünsche Euch Frohe Ostern.

Jörn Verleger
Präsident Deutsche Faustball-Liga

 

#faustballkannmehr 

Infobrief #8 vom 03.03.2023 

Infobrief #7 vom 02.11.2022 

Infobrief #6 vom 02.11.2022 

Infobrief #5 vom 24.09.2022 

Infobrief #4 vom 24.08.2022

Zurück
Kempa GHP Kammachi Sportastic Ludwig Lobi