World Games in Chengdu eröffnet – 16 Teams kämpfen um die Medaillen 

Foto: Uwe Spille
Verfasst am 8. August 2025
Allgemein World Games 2025 Chengdu

Mit einer grandiosen Show wurden gestern die 12. Auflage der World Games 2025 in Chengdu (China) offiziell eröffnet. Die Weltspiele der nicht-olympischen Sportarten dauert bis zum 17. August. Rund 5000 Athlet*innen aus 114 Nationen starten in 34 Sportarten. Deutschland, das 2022 in Birmingham die Medaillenwertung gewinnen konnte, ist in 25 Sportarten vertreten. 

Die Faustballspiele starten morgen 09. August. Zum Auftakt der beiden Wettbewerbe, die bis zum 13. August im Tianfu Park ausgetragen werden, finden die Spiele in jeweils zwei Vorrundengruppen statt. Im Anschluss stehen dann die Begegnungen in der K.o.-Runde an. Mit jeweils acht Männer- und Frauenteams nehmen so viele Faustballteams wie nie zuvor an den World Games teil.

GOLD- und SILBER-Gruppen garantieren eine spannende Vorrunde

Insgesamt treten je acht Nationen bei Männern und Frauen an, die in zwei Leistungsgruppen eingeteilt wurden. Die sogenannte GOLD-Gruppe setzt sich aus den vier bestplatzierten Teams der vergangenen Weltmeisterschaft zusammen, während die SILBER-Gruppe die nächstplatzierten vier Mannschaften umfasst. Grundlage für die Setzliste war die Endplatzierung bei den letzten Weltmeisterschaften der Männer (2023) und Frauen (2024). Die Gruppeneinteilungen versprechen definitiv spannende Spiele von Beginn an. Und dennoch hat jedes Team die Möglichkeit, den World-Games-Titel zu gewinnen. 

Hochkarätige Duelle bei den Frauen zum Auftakt

Im Frauenwettbewerb treffen in der GOLD-Gruppe die amtierenden Weltmeisterinnen aus Brasilien (PAFA-Champion 2024), Deutschland (Europameister 2023, 2. WM), die Schweiz (3. WM 2024) und Österreich (4. WM) aufeinander. In der SILBER-Gruppe spielen Chile (5. WM), Argentinien (6. WM), Neuseeland (7. WM) und die USA (9. WM). Gleich am ersten Tag kommt es zur Neuauflage des ersten Frauen-Endspiels bei World Games überhaupt – zwischen den Titelverteidigerinnen aus Deutschland und der Schweiz (17.30 Uhr).

Die große Frage: Kann Deutschland seinen Goldmedaillengewinn von 2022 verteidigen oder wird Brasilien seinen Status als Weltmarktführer bestätigen? Der Frauenwettbewerb geht nach seinem Debüt im Jahr 2022 in die zweite Runde bei den World Games. Deutschland gewann den ersten Titel in einem spannenden Finale gegen die Schweiz. Allerdings hat sich das Blatt gewendet. Brasilien kommt als amtierender Weltmeister nach Chengdu, nachdem es im November 2024 mit einem 4:0-Sieg gegen Deutschland den Titel geholt hat. Die Schweiz und Österreich bringen Tiefe und Erfahrung mit, und die Gruppenphase verspricht spannende Duelle. In der Silber-Gruppe wollen die Debütanten Argentinien und Chile wertvolle Erfahrungen auf der Weltbühne sammeln. Neuseeland geht mit einem vielversprechenden 7. Platz bei den Weltmeisterschaften in den Wettbewerb, während das Team USA seinen ersten Sieg in der Geschichte der World Games anstrebt.

Neuauflage des WM-Finales auch bei den Männern

Bei den Männern gehören Titelverteidiger Deutschland (Weltmeister 2023, Europameister 2024), Österreich (2. WM), Brasilien (PAFA-Champion 2024, 3. WM) und die Schweiz (4. WM) zur GOLD-Gruppe. In der SILBER-Gruppe kämpfen Chile (5. WM), Argentinien (6. WM), Italien (7. WM) und Neuseeland (Ozeanien-Meister, 11. WM) um den Einzug in die K.o.-Phase. Auch hier verspricht der erste Tag der World Games bereits jede Menge Spannung mit den Duellen in der GOLD-Gruppe – etwa der Neuauflage des WM-Endspiels von 2023 zwischen Deutschland und Österreich und der Partie Brasilien gegen die Schweiz (beide 17.30 Uhr).

Auch hier steht der Titelverteidiger unter Druck, um seinen Titel gegen starke Herausforderer zu verteidigen. Das Team um Bundestrainer Olaf Neuenfeld kommt mit einem jüngeren Kader nach Chengdu. Der Kader ist unverändert gegenüber dem Titelgewinn bei der Männer-EM 2024 in Frauenfeld. Der Generationswechsel wird also hier erneut auf die Probe gestellt, wenn es gegen die ewigen Rivalen Österreich, Brasilien und die Schweiz geht, die alle berechtigte Hoffnungen auf die Goldmedaille haben. Diese vier Länder standen in vergangenen Wettbewerben stets ganz oben auf dem Podium, wobei alle Medaillen bisher unter ihnen aufgeteilt wurden. Chile, Argentinien und Italien werden außergewöhnliche Leistungen zeigen müssen, um in diesen elitären Kreis vorzudringen.

K.o.-Runde startet ab dem dritten Wettkampftag

Ab Tag drei (Montag, 11. August) starten für die Faustball-Teams dann die K.o.-Duelle. Während die beiden besten Teams der GOLD-Gruppe direkt ins Halbfinale einziehen, treffen die Dritt- und Viertplatzierten der GOLD-Gruppe auf die Erst- und Zweitplatzierten der SILBER-Gruppe. Die Sieger dieser Partien qualifizieren sich ebenfalls für das Halbfinale. Die Verlierer sowie die verbleibenden Teams der SILBER-Gruppe bestreiten Platzierungsspiele um die Ränge fünf bis acht.

Am Dienstag, 12. August, stehen die ersten Platzierungsspiele (Platz 5 und 7) auf dem Plan, ehe im Anschluss die vier Halbfinalspiele anstehen. Am fünften und letzten Turniertag (Mittwoch, 13. August) fällt ab 9 Uhr schließlich die Entscheidung über die Medaillen – mit den Spielen um Bronze und den Gold-Matches der Frauen (14.30 Uhr) und Männer (16.45 Uhr).

Fazit

Jedes Spiel in den Goldgruppen – sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen – verspricht von Anfang an Weltklasse-Faustball. Die Ergebnisse der Gruppenphase könnten den gesamten Turnierverlauf bestimmen.

Die Prognosen für den Kampf um die Medaillen: In beiden Kategorien sind spannende Duelle zwischen Deutschland, Brasilien, Österreich und der Schweiz zu erwarten. Die Medaillenspiele könnten den letzten Weltmeisterschaftsfinalen ähneln oder vielleicht die ein oder andere Überraschungen bereithalten.

UPDATE zur Übertragung der Spiele im Livestream

Uns wurden Änderungen am Sendeplan für die World Games mitgeteilt, die auch die  Übertragung der Faustballspiele betreffen. Das gilt jedoch nur für die Spiele, die auf Feld 2 stattfinden werden, alle Spiele auf Feld 1 sind abgedeckt. Den genauen Zeitplan für die Livestream-Übertragungen findet ihr auf der TWG-Plattform live.theworldgames.org.

Bitte beachtet, dass weder die IFA noch Faustball Deutschland die Rechte der Live-Übertragungen oder des Streaming besitzen und somit nicht verantwortlich sind, welche Spiele auf der World-Games-Plattform produziert und gestreamt werden.

Spielplan Frauen

Spielplan Männer

 

Zurück
Kempa GHP Kammachi Sportastic Ludwig Lobi