U16 Deutschland-Liga (Pilot) Halle 25/26

Verfasst am 17. September 2025
Bekanntmachungen Jugend Spielbetrieb

Saison: Halle 2025/2026

  • Wettkampfformen: U16 Deutschland-Liga (offen; für Jungen, Mädchen, divers) + U16 Deutschland-Liga Mädchen (nur biologisch weiblich)
  • Meldeschluss: 01.10.2025
  • Meldeformular:https://anmelden.faustball.de/u16-deutschland-liga
  • Mehrfachmeldungen: Bei mehr als einem Team pro Verein füllt bitte das Formular für jedes Team einzeln und vollständig aus.
  • Organisation: Der Pilot-Spielbetrieb der U16 Deutschland-Liga sowie U16w Deutschland-Liga Mädchen in der Halle 2025/2026 wird zentral von Faustball Deutschland und den Verantwortlichen Staffelleitern landesverbandsübergreifend organisiert.
  • Spielmodus: Alle gemeldeten Teams erhalten die Möglichkeit von 3 bis 4 Wettbewerbsspieltagen pro Saison.
  • Einteilung: Die Gruppeneinteilung erfolgt deutschlandweit nach geografischen Gesichtspunkten, unabhängig von Verbandsgrenzen.

Zeitplan

Oktober 2025:
Meldefrist für die Teilnahme an der U16 Deutschland-Liga für Halle 2024/25
2. Oktober Woche 2025:
Einteilung der Vorrunden-Gruppen und Übergabe an die Landesstaffelleiter
Ab November 2025:
Beginn der ersten Spielrunde zu folgenden Terminen

Halle 25/26

Vorrunde

Vorrunde

Vorrunde

15. Nov

29. Nov

13. Dez

 

 

Ausweichtermin

Zwischenrunde / Bezirkspokal 17. Januar   
Regionalmeisterschaft 31. Januar  
Landespokal 07. März  
Deutsche Meisterschaft 28. März
29. März
 

 

Struktur des Wettbewerbs

  1. Vorrunde: 12 Regionen, 2 Spieltage
  2. Zwischenrunde/Bezirkspokal: 6 Regionen, 1 Spieltag
  3. Regionalmeisterschaften/Landespokale: 3 Regionen, 1 Spieltag
  4. Deutsche Meisterschaft: 12 Teams, 2 Tage

Kommunikation und Fragen

Für Fragen und Anregungen haben wir eine WhatsApp-Gruppe für alle U16-Verantwortlichen (Trainerinnen und Trainer, Offizielle) in Deutschland eingerichtet. In der Antwort Mail mit der Gruppenzuteilung erhaltet ihr einen Einladungslink.

Meldung

Die Meldung erfolgt in zwei Schritten:

Reguläre Meldung und Zahlung der Meldegelder wie für alle anderen Jugendklassen in deinem jeweiligen Landesverband.

Zusätzliche verbindliche Meldung über das Formular (https://anmelden.faustball.de/u16-deutschland-liga) bis zum
01.10.2025.

 

Feedback

Es handelt sich hierbei um eine Pilotierung. Ziel ist es, Erfahrungen zu sammeln, die wir dann mit euch, den beteiligten Vereinen und Jugendtrainer:innen, diskutieren werden. Gemeinsam wollen wir überlegen, wie wir etwaige Schwachpunkte beseitigen und das Konzept weiter verbessern können. Eure aktive Beteiligung und euer Feedback sind daher von großer Bedeutung für die Weiterentwicklung dieses Wettkampfkonzepts. Aus den Rückmeldungen zur Hallensaison 24/25 und den Feecbacks Feld 2025 haben sich einige Änderungen in den Wettkampfbestimmungen und Saisonablauf ergeben. Mit der Hallensaison 2025/26  erhoffen wir uns weitere enge Zusammenarbeit mit allen Teilnehmenden um organisatorische Probleme besser identifizieren und beheben zu können. Die Gesamten Feedack-Bögen findet ihr im Downloadbereich auf der Seite zum U16 Pilotprojekt

 

Spielsystem & Spieltage

„Angenehme Fahrtwege, das System finden wir gut jeder bekommt die Chance auf die Deutsche, neue Gegner und nicht immer die gleichen Mannschaften“

 

„Kommunikation muss besser werden. Die vor dem Saisonstart bekannt gegebenen Termine müssen verbindlich eingehalten werden. […] Es müssen die Termine vor allem Halle wegen Buchung der Sporthallen beim kommunalen Träger verbindlicher sein“ [durch das Zurückziehen von Teams oder Umlegen der Spieltage sind Regionale Einteilungen und Zwischenrunden teils nicht mehr sinnvoll.]

 

„Zunächst schlechte Einteilung bei zwischen Runde, wurde aber nach Reklamation gelöst .
Schwierig die weiteren Altersklassen zu planen […] wenn man der gleiche Trainer ist.“

 

„Für uns war das Pilotprojekt ein absoluter Erfolg. Wir als „Randverein“ liegen genau an der Grenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern und haben normalerweise das Problem, dass wir bis nördlich von Stuttgart oder in den Nordschwarzwald fahren müssen.Dass wir uns nun mit den bayrischen Mannschaften Tannheim, Erolzheim und Amendingen usw. treffen konnten, hat unsere Fahrtstrecken in der Vorrunde halbiert.“

Organisaiton

„Termine nicht Deutschlandweit fixieren. Bsp. Regionalmeisterschaft im Sommer ist in den Sommerferien im Süden. Verschiedene Termine Optional je Region fixieren.“

 

„Frühzeitige, einheitliche und verlässliche Terminfindung und Planung. Struktur und Ansprechpersonen/Verantwortliche sollten klar [und frühzeitiger] kommuniziert werden.“

 

„Die Zeit zwischen Zwischenrunde/Bezirkspokal und Landespokal/Regionalmeisterschaft war sehr kurz, wenn der spätere Termin der ZWR gespielt wurde (häufig, da der frühere Termin in der Weihnachtszeit lag). Da für den Landespokal/Regionalmeisterschaft häufig ein höherer Aufwand betrieben werden muss, sowohl vom Ausrichter als auch in der Anreise, wäre etwas mehr Vorbereitungszeit wünschenswert.“

Kommunikation & Sonstige

„Das neue Spielsystem stößt nicht allgemein auf Akzeptanz, in unserem Landesverband hat sich bspw. eine Art Parallelstruktur entwickelt, das bestraft leider nur ambitioniertere Vereine/Mannschaften.“

 

„Die Verantwortlichen waren immer kurzfristig erreichbar, ist aber natürlich eigentlich zu viel Verantwortung/zu stressig für ganz Deutschland Ansprechpartner bei sämtlichen Problemen zu sein.“

[…] „Frühere und klarere Kommunikation ist bitte zwingend notwendig.
Für Probleme könnten ggf. die Zuständigkeiten aufgeteilt werden z.B. Nord / Mitte / Süd dass Vereine wissen an wen sie sich wenden müssen bei Fragen und nicht alles über die WhatsApp Gruppe mit 200 Teilnehmern läuft (nur als Idee) “

 

„Termine standen rechtzeitig fest und wurden direkt kommuniziert. – WhatsApp Gruppe war Super.“

 

 

Zurück
Kempa GHP Kammachi Sportastic Ludwig Lobi