Nach den Finals ist vor den World Games

Foto: Uwe Spille
Verfasst am 5. August 2025
Allgemein World Games 2025 Chengdu

Die Deutschen Meisterschaften im Rahmen der Finals in Dresden sind gerade erst vorbei, da richtet sich der Blick auch schon auf das nächste große internationale Highlight: Die World Games in Chengdu (China). Vom 07. Bis 17. August findet die 12. Ausgabe des internationalen Multisport-Event statt, die Faustballspiele steigen vom 9. bis 13. August im Tianfu Park. Kurz vor ihrer Abreise nach Asien haben wir noch mit Eva Krämer als Bundestrainerin des Frauenteams und Olaf Neuenfeld als Headcoach der Männernationalmannschaft über ihre Erwartungen und Ziele gesprochen.

 

Mit welchen Erwartungen fliegt ihr nach Chengdu – was denkt ihr, erwartet euch bei den World Games bzw. einer Veranstaltung in Asien ?

Olaf: „Ich denke, es wird eine perfekt organisierte Veranstaltung. Ich bin gespannt auf die Begeisterungsfähigkeit der einheimischen Fans.“

Eva: „Ich glaube, dass die World Games in Chengdu top organisiert sein werden und die Veranstalter sich sehr viel Mühe geben, dass wir beste Bedingungen haben. Für den Faustball wurde ein öffentlicher Park „umgebaut“: seit mehreren Wochen steht bereits die Infrastruktur inklusive Haupt- und Warm-Up-Spielfeldern, Tribünen, Teamzelten etc. – insgesamt macht das schon einen guten Eindruck. Es wird aber auch spannend, wie die Spielfelder dann tatsächlich zu bespielen sind. Zudem wird es für uns wohl eine Veranstaltung mit weiten Wegen. Täglich werden wir mindestens zwei Stunden im Bus verbringen, um zur Spielstätte und wieder zurück zur Unterkunft zu gelangen. Spannend bleibt auch, wie wir mit den hohen Temperaturen und der Luftfeuchtigkeit zurechtkommen. Alles in allem gibt es schon ein paar Faktoren, die wir so von Faustball-Veranstaltungen nicht kennen und bei denen wir einfach nicht wissen, wie es vor Ort dann tatsächlich abläuft.“

Was macht euer Team in diesem Jahr aus, kann man das vor dem Turnier schon sagen ?

Olaf: „Wir haben erstmalig in meinen 20 Jahren als Bundestrainer die genau gleichen 10 Spieler des Vorjahres nominiert. Unser Kader ist sehr ausgeglichen und wir haben verschiedene Möglichkeiten der Aufstellung. Das macht uns unberechenbarer als in früheren Jahren.“

Eva: „Wir haben einen sehr ausgeglichenen Kader mit Spielerinnen aus vielen verschiedenen Vereinen. Gut ist, dass fast jede Spielerin bis zuletzt „im Wettkampfmodus“ und bei entscheidenden Spielen im Einsatz war. Die Spielerinnen verstehen sich auch untereinander sehr gut, teilweise haben sie auch schon in der Jugend zusammengespielt oder nun schon längere Zeit bei den Frauen. Da weiß man dann auch, wie die ein oder andere in bestimmten Situationen reagiert.“

Wie schätzt ihr die anderen Teams ein? Worauf wird es ankommen ?

Olaf: „Die großen Favoriten sind Österreich und Brasilien. Dahinter kommen die Schweiz und wir mit Außenseiterchancen. Aber auch die anderen 4 Teams Italien, Argentinien, Chile und Neuseeland haben enorm aufgeholt und sind keineswegs zu unterschätzen.“

Eva: „Die größte Konkurrenz spielt mit uns in der Goldgruppe (mit Brasilien, Schweiz und Österreich) – da werden wir sicherlich eine gute Standortbestimmung bekommen. Wichtig wird für uns erstmal sein, sich an die Bedingungen vor Ort zu gewöhnen: mit der Hitze, dem Platz, den World Games-Strukturen usw. klarzukommen.“

Wie sieht eure Zielsetzung für die WG in Chengdu aus ?

Olaf: „Wir haben als Ziel eine Medaille.“

Eva: „Die Mädels haben eindeutig Gold als Ziel ausgegeben.“

Vielen Dank an euch für das kurze Interview. Wir wünschen euch und euren Teams den bestmöglichen Erfolg bei den World Games.

Nach der Aufnahme des Faustball-Frauenwettbewerbs bei der vergangenen Austragung der World Games 2022 in Birmingham starten nunmehr ebenfalls acht Teams bei den Frauen wie bei den Männern. Die jeweils acht Nationen bei den Männern und Frauen wurden in zwei Leistungsgruppen eingeteilt. Die sogenannten GOLD-Gruppen setzen sich aus den vier bestplatzierten Teams der vergangenen Weltmeisterschaft zusammen, während die SILBER-Gruppen die nächstplatzierten vier Mannschaften umfassen. Grundlage für die Setzlisten waren die Endplatzierung bei den letzten Weltmeisterschaften der Männer (2023) und Frauen (2024).

Die Vorrundengruppen im Überblick:

Frauen (Gold): Brasilien, Deutschland, Schweiz, Österreich
Frauen (Silber): Chile, Argentinien, Neuseeland, USA
Männer (Gold): Deutschland, Österreich, Brasilien, Schweiz
Männer (Silber): Chile, Argentinien, Italien, Neuseeland

 

Spielplan (Deutscher Zeit)

Männer Gruppenphase:

  9. August, 08:30 Uhr: Deutschland vs. Brasilien (14:30 Uhr Ortszeit)
10. August, 04:30 Uhr: Deutschland vs. Schweiz (10:30 Uhr Ortszeit)
10. August, 11:30 Uhr: Deutschland vs. Österreich (17:30 Uhr Ortszeit) 

Frauen Gruppenphase:

  9.  August, 04:30 Uhr: Deutschland vs. Österreich (10:30 Uhr Ortszeit)
  9. August, 11:30 Uhr: Deutschland vs. Schweiz (17:30 Uhr Ortszeit)
10. August, 08:30 Uhr: Brasilien vs. Deutschland (14:30 Uhr Ortszeit)

Die Spiele im Livestream unter: Alle Spiele im Livestream

 

Kader Männer:

Angriff:

  • Philip Hofmann (TSV Hagen 1860)
  • Johannes Jungclaussen (TV Vaihingen / Enz)
  • Maximilian Lutz (TV Schweinfurt-Oberndorf) – Kapitän
  • Timon Lützow (Berliner Turnerschaft)

Zuspiel:

  • Jaro Jungclaussen (TV Vaihingen / Enz)
  • Hauke Spille (TV GH Brettorf)

Abwehr:

  • Jakob Kilpper (TV Vaihingen / Enz),
  • Oliver Kraut (TV Waldrennach),
  • Tom Hartung (TV GH Brettorf),
  • Felix Klassen (TV Stammheim)

Bundestrainer: Olaf Neuenfeld

Co-Trainer: Chris Löwe

 

Kader Frauen:

Angriff:

  • Svenja Schröder (TV Segnitz)
  • Henriette Schell (TSV Calw)
  • Helle Großmann (TV Jahn Schneverdingen)
  • Pia Neuefeind (TSV Dennach)

Zuspiel:

  • Maya Mehle (TSV Dennach)
  • Ann-Kathrin Motteler (TSV Dennach)

Abwehr:

  • Michaela Grzywatz (Ahlhorner SV)
  • Denise Zeiher (TSV Dennach)
  • Ida Hollmann (TSV Calw)

Allround:

  • Jordan Nadermann (Ahlhorner SV)

Bundestrainerin: Eva Krämer

Co-Trainer: Ruben Schwarzelmüller

Zurück
Kempa GHP Kammachi Sportastic Ludwig Lobi