Es gibt 16 Aktionsfelder, um die sich die Faustballerinnnen und Faustballer aktiv kümmern:

1. Gemeinschaft

Die Faustball-Familie wird sich ihrer Bedeutung und ihres Potenzials bewusst. Faustball steht nicht am Rand, sondern mitten in der Gesellschaft.

2. Aktive Vertretung

Die Deutsche Faustball-Gemeinschaft* übernimmt als Dachorganisation des deutschen Faustballs innerhalb des DTB bundesweit die volle Verantwortung für die gesamte Sportart. Sie steht für alle Aktiven und für alle Vereine ein und kommuniziert transparent, verständlich, zeitnah in die Faustball-Familie.

3. Verbandsentwicklung

Fachliches Können, Einsatzbereitschaft und Integrität sind die entscheidenden Faktoren bei der Besetzung von Positionen im Verband. Wir entwickeln und verbessern unser Team aktiv und kontinuierlich, auch unter Gleichstellungsaspekten. Hauptamt wird ermöglicht, wenn der erwartbare Effekt die Kosten übersteigt und der Umfang im Ehrenamt nicht zumutbar ist.

4. Bekanntheit

Faustball wird vor allem über die eigenen (sozialen) Medien des Verbands, aber auch die unserer Vereine und Aktiven populär und wichtig gemacht. Die klassischen Medien wie Fernsehen und Zeitung werden professionell bedient.

5. Wachstum

Eine stetig wachsende Anzahl Kinder und Jugendliche spielen Faustball im Verein. Ein wichtiger Weg führt über die Schulen. Auch im Erwachsenenbereich bieten wir attraktive Möglichkeiten für Wiedereinsteiger und Neulinge. Darum kümmern wir uns aktiv.

6. Spitzensport

Der Faustball-Spitzensport wird gefördert und dem Publikum am Platz oder im Livestream attraktiv präsentiert. Leistungsorientierte Spitzen-Events sind ein Aushängeschild für die Werte und Attraktivität des Faustballs.

7. Chancengerechtigkeit

Unser Wettkampfsystem sorgt deutschlandweit ganzheitlich und einheitlich für leistungs- und altersgerechten sportlichen Wettstreit auf Augenhöhe. Es gibt keine geschlechtsabhängigen Beschränkungen – mit Ausnahme in separaten Ligen für Frauen und Mädchen. Einzig Alter und Leistung sind für die Zuordnung in die geeignete Wettkampfklasse entscheidend.

8. Turniere/Spieltage

Turniere und Spieltage mit mehreren Partien sind die bevorzugte Wettkampfform. Bestenfalls kombinieren sie verschiedene Leistungs- und Altersbereiche und bringen die Faustball-Familie so breit und regelmäßig zusammen. Diese Bündelung ist kostengünstig, zeitsparend und umweltschonend.

9. Vereinsservice

Vereine/Abteilungen erhalten organisatorische, rechtliche und inhaltliche Unterstützung durch eine zentrale Servicestelle im Verband. Hierfür nutzen wir digitale Möglichkeiten optimal und binden vorhandene Angebote von DTB, Landesturnverbände, Landessportbünden etc. sinnvoll ein.

10. Ehrenamt

Immer mehr Menschen engagieren sich ehrenamtlich im Vereinsfaustball etwa als Trainerinnen und Trainer, Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, Funktionärinnen und Funktionäre sowie als Helferinnen und Helfer.

11. Qualifizierung

Um alle Trainerinnen und Trainer der Vereine auf ihrem individuellen Niveau wertig, ganzheitlich, regelmäßig sowie zeit- und ressourcenschonend aus- und fortzubilden, stehen sowohl digitale als auch Präsenzangebote bereit. Gleiches gilt für die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter sowie Funktionärinnen und Funktionäre, Helferinnen und Helfer.

12. Gesundheit

Medizinische Prävention und gesundheitliche Betreuung werden gewährleistet. Körperliche und mentale Gesundheitsvorsorge ist fester Bestandteil der Aus- und Weiterbildung, insbesondere von Trainerinnen und Trainern sowie allen, die Kinder und Jugendliche betreuen.

13. Missbrauchsprävention

Missbrauch und Gewalt im Sport, wie Kindesmissbrauch, Instrumentalisierung von Macht, sexuelle Belästigung durch Trainerinnen und Trainer oder Funktionärinnen und Funktionäre, wird systematisch und präventiv angegangen und in jedem Fall konsequent im Sinne der Betroffenen und des Vereins aufgearbeitet.

14. Kooperationen

Faustball kooperiert beim Austausch von Knowhow, bei der Vernetzung über die (sozialen) Medien sowie über gemeinsame Veranstaltungen innerhalb der Faustball-Familie, mit anderen Sportarten und anderen Organisationen sowie darüber hinaus.

15. Faustball überall

Im nicht-organisierten Freizeitbereich kann Faustball überall gespielt werden, nicht nur auf Rasenplätzen und in Turnhallen, sondern zum Beispiel auch in Parks oder auf Schulhöfen. Dadurch wird Faustball bekannter und sichtbarer. Die nicht-organisierte Freizeitsportlerinnen und -sportler sind potenzielle Aktive für die Vereine.

16. Werte

Die Faustball-Familie pflegt und schützt ihre Werte und Traditionen. Sie entwickelt sie in zeitgemäße Formen weiter. Der Faustball- Wert Gleichstellung steht aufgrund seines Entwicklungspotenzials besonders im Blickfeld.

+1. Resultatorientierung

Wir sichern systematisch ab, dass Beschlüsse und Vorhaben in die Tat umgesetzt werden. Alle 4 Monate legt die Verbandsführung unter Berücksichtigung der Alltagsaufgaben fest, wie unsere Ressourcen (Zeit, Geld) in den nächsten 120 Tagen innerhalb der 16 Aktionsfelder fokussiert einzusetzen sind.

Sei dabei!

Ich gehe den Faustball-Weg mit und setze mit meiner Unterschrift ein Zeichen: Hier klicken

Ich habe für eines der Aktionsfelder einen Vorschlag oder eine Umsetzungsidee: Hier klicken

Ich möchte in einer Umsetzungsgruppe mitarbeiten: Hier klicken